![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Verführungskraft des Eigenartigen | Roland Nachtigäller | ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
Fortsetzung von Seite 2 | ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
Begriffe: | ![]() |
|
||||
![]() |
Der Regen hat eine angenehme Temperatur | ||||||
![]() |
S. 1, 3 | ||||||
![]() |
Woobie #2 | S. 2 | |||||
![]() |
Handmates | S. 2 | |||||
![]() |
Sleeping Beauty | S. 2 | |||||
![]() |
Switch | S. 2 | |||||
![]() |
Tie or Untie | S. 2 | |||||
![]() |
Can You Give Me Something? | S. 2 | ![]() dreht Walde das dokumentarische Prinzip quasi um: Erst in der Bearbeitung dieser Bilder mit dem Zeichenstift, d. h. indem der geistige Raum der umherschweifenden Erinnerung den nur scheinbar so klar strukturierten städtischen Raum in Foto und Video überlagert, werden die beunruhigenden Ereignisse und Erlebnisse faßbar und erhalten eine beschreibbare Realität. Dieses Prinzip der Überblendung und Verwischung der Bildwelten wird schließlich auch in seinen Installationen deutlich: Walde mißtraut der objektivierenden Sicherheit der Dokumentation so weit, daß er weder Film noch Foto, weder physikalischem Phänomen oder chemischer Reaktion eine A-priori-Wahrheit zugesteht – erst in der radikalen Subjektivierung, in der Überarbeitung und Transformation durch Erinnerungen, Sehnsüchte, Phantasien oder individuelle Ideen entsteht für ihn ein gültiges Bild der Welt. Durch diese allerdings folgt ihm der Rezipient ähnlich verwundert suchend und fasziniert um Ordnung ringend wie der Besucher seiner Installation Der Duft der verblühenden Alpenrose. |
||||
![]() |
NOFF #4 | S. 2, 4 | |||||
![]() |
Enactments | S. 2, 3 | |||||
![]() |
Loosing Control | S. 3 | |||||
![]() |
Clips of Slips | S. 3 | |||||
![]() |
Der Duft der verblühenden Alpenrose | ||||||
![]() |
S. 3 | ||||||
![]() |
Shrinking Bottles/ Melting Bottles | ||||||
![]() |
S. 4 | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
AutorInnen: | ![]() |
|||||
Roland Nachtigäller | ![]() ![]() |
![]() |
(Fortsetzung nächste Seite)![]() |
![]() ![]() |