![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
Martin Walde. | Peter Weiermair | |||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Begriffe: | Martin Walde ist nicht der Produzent »endgültiger« Werke. Er kennt auch nicht die traditionelle Hierarchie der Mittel, die vorsehen würde, daß man ein zukünftiges Werk beschrebt, es skizziert und dann ausführt. Es geht ihm um Themen, die er von unterschiedlichen medialen Seiten umkreist, einmal litararisch fixiert, dann in Zeichnungen und Bildgeschichten erforscht und in einer Reihe von möglichen Objekten vorschlägt. Er ist, hier trügt der Anschein, nicht der Erfinder, der Lösungen vorschlägt und diese patentieren läßt, sondern der visuelle Equilibrist, der sienen Akt ankündigt, ihn aber nicht immer audführt. Zur Ankündigung genügen die die Phantasie anregenden Parolen, Zeichnungen und Prototypen, die mehr versprechen als sie halten. Mit dem Erfinder, Forscher, kurz dem Wissenschaftler verbindet ihn dessen künstlerische Seite, die dieser gerne schamhaft verbirgt, Phantasie und Spekulation. |
|||||
![]() |
Hallucigenia | ||||||
![]() |
Melting Bottles | ||||||
![]() |
Black Soap | ||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
![]() |
Der Text von Peter Weiermair erschien im | ||||||
![]() |
AutorInnen: | Ausstellungskatalog »Martin Walde« | |||||
![]() |
Peter Weiermair | ![]() |
![]() |
der Wiener Secession, 1996 |